Aktuelles aus dem Gemeindegebiet Waltenhofen
23.04.2025
Änderung der Bioabfallverordnung
Hinweise sowie kurzfristige Änderungen zeitnah kommuniziert: https://www.zak-kempten.de/info-center/zak-abfall-app/
Änderung der Bioabfallverordnung
Über folgenden Link gelangen Sie zu den Terminen für Ihre Gemeinde:
www.zak-kempten.de/entsorgen/entsorgungstermine/abfuhrterminehttps://www.zak-kempten.de/entsorgen/entsorgungstermine/abfuhrtemine/
Für Bürgerinnen und Bürger empfehlen wir die ZAK Abfall App. Über die App werden aktuelle Abfuhrtermine, www.zak-kempten.de/entsorgen/entsorgungstermine/abfuhrterminehttps://www.zak-kempten.de/entsorgen/entsorgungstermine/abfuhrtemine/
Hinweise sowie kurzfristige Änderungen zeitnah kommuniziert: https://www.zak-kempten.de/info-center/zak-abfall-app/
16.04.2025
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Bauabschnitt 1.1. – Bahnhofstr. 36 a bis Einmündung Illertalstraße in Waltenhofen-Rauns – Umleitung für Fahrzeuge über 7,5 t und Busse ab 22.04.2025
Die Verkehrsbehörde informiert darüber, dass ab 22.04.2025 der Kreuzungsbereich bei der Einmündung Illertalstraße/Bahnhofstraße wegen Wasserleitungs-Baumaßnahmen ebenfalls komplett gesperrt werden muss.
Die Umleitung für die genannten Fahrzeuge verläuft dann über die Grotz- und Rauholzstraße bis zur Bahnhofstraße 42 und mündet hier wieder in den weiteren Verlauf der Bahnhofstr./der Baumaßnahme.
Damit diese Umleitung reibungslos ablaufen kann, werden in diesen Straßenzügen beidseitig absolute Haltverbote aufgestellt. Wir bitten die Anwohner um Akzeptanz und Einhaltung dieser Parkverbote.
Die Bushaltestellen im Baufeld bei Bahnhofstr. 36 a und 41 werden gesperrt, es ist kein Ein-/Ausstieg in diesem Bereich mehr möglich. Fahrgäste aus dem Baustellenbereich nutzen am besten die Haltestellen in der Werdensteiner Str.
Die Fahrgäste aus dem oberen Bereich der Illertal-, Grotz-, Rauholzstraße können die sog. Haltestelle „Zeller“ nutzen. Die Busumleitung führt dann über die o. g. Straßen.
Zusätzlich wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an der Umleitungsstrecke Illertalstraße, ab der Einmündung Höhe Bgm.-Wegmann-Straße aus/inbeiden Fahrtrichtungen temporär auf Tempo-30 reduziert.
Alle Anwohner und Nutzer der einzig möglichen Umleitungsstrecke werden aufgefordert, diese Temporeduzierung in der Illertalstraße aus Grü nden der Verkehrssicherheit, besonders den vielen Kindern der Anwohner zuliebe, einzuhalten! Das gilt auch für Radfahrer!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und für Ihre Mithilfe.
Straßenverkehrsbehörde und Tiefbauamt
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Bauabschnitt 1.1. – Bahnhofstr. 36 a bis Einmündung Illertalstraße in Waltenhofen-Rauns – Umleitung für Fahrzeuge über 7,5 t und Busse ab 22.04.2025
Die Verkehrsbehörde informiert darüber, dass ab 22.04.2025 der Kreuzungsbereich bei der Einmündung Illertalstraße/Bahnhofstraße wegen Wasserleitungs-Baumaßnahmen ebenfalls komplett gesperrt werden muss.
Die Umleitung für die genannten Fahrzeuge verläuft dann über die Grotz- und Rauholzstraße bis zur Bahnhofstraße 42 und mündet hier wieder in den weiteren Verlauf der Bahnhofstr./der Baumaßnahme.
Damit diese Umleitung reibungslos ablaufen kann, werden in diesen Straßenzügen beidseitig absolute Haltverbote aufgestellt. Wir bitten die Anwohner um Akzeptanz und Einhaltung dieser Parkverbote.
Die Bushaltestellen im Baufeld bei Bahnhofstr. 36 a und 41 werden gesperrt, es ist kein Ein-/Ausstieg in diesem Bereich mehr möglich. Fahrgäste aus dem Baustellenbereich nutzen am besten die Haltestellen in der Werdensteiner Str.
Die Fahrgäste aus dem oberen Bereich der Illertal-, Grotz-, Rauholzstraße können die sog. Haltestelle „Zeller“ nutzen. Die Busumleitung führt dann über die o. g. Straßen.
Zusätzlich wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an der Umleitungsstrecke Illertalstraße, ab der Einmündung Höhe Bgm.-Wegmann-Straße aus/inbeiden Fahrtrichtungen temporär auf Tempo-30 reduziert.
Alle Anwohner und Nutzer der einzig möglichen Umleitungsstrecke werden aufgefordert, diese Temporeduzierung in der Illertalstraße aus Grü nden der Verkehrssicherheit, besonders den vielen Kindern der Anwohner zuliebe, einzuhalten! Das gilt auch für Radfahrer!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und für Ihre Mithilfe.
Straßenverkehrsbehörde und Tiefbauamt
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
17.04.2025
Bekanntgabe zur Vergabe von vier Wohnbaugrundstücken im Neubaugebiet in Oberdorf
Die Gemeinde Waltenhofen beabsichtigt die Vergabe von 4 weiteren Wohnbaugrundstücken im Neubaugebiet Oberdorf.
Die Bewerbungsfrist findet vom 17.04. bis einschließlich 31.05.2025 statt.
Nä her e Informationen zur Ausschreibung und der Vergabemodalitäten können Sie unter
Bekanntgabe zur Vergabe von vier Wohnbaugrundstücken im Neubaugebiet in Oberdorf
Die Gemeinde Waltenhofen beabsichtigt die Vergabe von 4 weiteren Wohnbaugrundstücken im Neubaugebiet Oberdorf.
Die Bewerbungsfrist findet vom 17.04. bis einschließlich 31.05.2025 statt.
Nä her e Informationen zur Ausschreibung und der Vergabemodalitäten können Sie unter
https://www.waltenhofen.de/bauplaetze.html einsehen.
24.03.2025
Vollsperrung der Bahnhofstraße Waltenhofen-Rauns ab 14.04.2025 – Bauabschnitt 1.1
Im Zuge der umfassenden Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten im Bereich der Bahnhofstraße wurde nach intensiver Prüfung entschieden, eine Vollsperrung zwischen Bahnhofstraße 36a und der Kreuzung Illertalstraße durchzuführen. Gründe dafür sind vor allem Sicherheitsanforderungen und ein effizienter Bauablauf, der die Einschränkungen für Anwohner und Verkehr so gering wie möglich halten soll.
Im Vorfeld wurden auch alternative Verkehrsführungen geprüft: Eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung wurde intensiv abgewogen, hätte jedoch bedeutet, dass die Arbeiten nur abschnittsweise und zeitlich begrenzt während der Rotphasen der Ampel durchgeführt werden könnten mit erheblich längerer Bauzeit und hohen Wartezeiten ( bis zu 10 Min ). Ebenso wurde eine Umfahrung über eine Baustraße diskutiert, die technisch mit viel Aufwand möglich gewesen wäre jedoch einen erheblichen Mehraufwand an Zeit und Kosten bedeutet hätte und zudem über private Grundstücke geführt hätte daher nicht umsetzbar.
Die Sperrung gilt werktags vom 14.04.2025 bis voraussichtlich Anfang Juni, jeweils von 08:00-17:00 Uhr (freitags bis 15:00 Uhr). An Wochenenden und Feiertagen bleibt die Straße halbseitig befahrbar. Umleitungen für Fahrzeuge und Fußgänger sind eingerichtet. Die Erreichbarkeit für Lieferverkehr und Gewerbe bleibt gewährleistet.
Sofern von der Vollsperrung betroffene Schüler der Schule Waltenhofen während der gesperrten Zeit die Linie 4 für den Schulweg
verwenden möchten, übernimmt die Gemeinde Waltenhofen die resultierenden Kosten.
Bitte reichen Sie hierfür nach Aufhebung der Sperre die verauslagten Bus-Belege zusammen
mit dem Schülerausweis im Rathaus zur Erstattung ein.
Die Gemeinde Waltenhofen bittet um Verständnis und entschuldigt sich für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

Ausgebaute Umleitungsstrecke für Fußgänger
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
Vollsperrung der Bahnhofstraße Waltenhofen-Rauns ab 14.04.2025 – Bauabschnitt 1.1
Im Zuge der umfassenden Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten im Bereich der Bahnhofstraße wurde nach intensiver Prüfung entschieden, eine Vollsperrung zwischen Bahnhofstraße 36a und der Kreuzung Illertalstraße durchzuführen. Gründe dafür sind vor allem Sicherheitsanforderungen und ein effizienter Bauablauf, der die Einschränkungen für Anwohner und Verkehr so gering wie möglich halten soll.
Im Vorfeld wurden auch alternative Verkehrsführungen geprüft: Eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung wurde intensiv abgewogen, hätte jedoch bedeutet, dass die Arbeiten nur abschnittsweise und zeitlich begrenzt während der Rotphasen der Ampel durchgeführt werden könnten mit erheblich längerer Bauzeit und hohen Wartezeiten ( bis zu 10 Min ). Ebenso wurde eine Umfahrung über eine Baustraße diskutiert, die technisch mit viel Aufwand möglich gewesen wäre jedoch einen erheblichen Mehraufwand an Zeit und Kosten bedeutet hätte und zudem über private Grundstücke geführt hätte daher nicht umsetzbar.
Die Sperrung gilt werktags vom 14.04.2025 bis voraussichtlich Anfang Juni, jeweils von 08:00-17:00 Uhr (freitags bis 15:00 Uhr). An Wochenenden und Feiertagen bleibt die Straße halbseitig befahrbar. Umleitungen für Fahrzeuge und Fußgänger sind eingerichtet. Die Erreichbarkeit für Lieferverkehr und Gewerbe bleibt gewährleistet.
Sofern von der Vollsperrung betroffene Schüler der Schule Waltenhofen während der gesperrten Zeit die Linie 4 für den Schulweg
verwenden möchten, übernimmt die Gemeinde Waltenhofen die resultierenden Kosten.
Bitte reichen Sie hierfür nach Aufhebung der Sperre die verauslagten Bus-Belege zusammen
mit dem Schülerausweis im Rathaus zur Erstattung ein.
Die Gemeinde Waltenhofen bittet um Verständnis und entschuldigt sich für die entstehenden Unannehmlichkeiten.
Ausgebaute Umleitungsstrecke für Fußgänger
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
10.04.2025
Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft 2025
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft 2025
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
04.04.2025
Vollsperrung der Kreisstraße OA 22 in der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen
Die Kreisstraße in der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen muss infolge bevorstehender Bauarbeiten vollgesperrt werden. Eine kleinräumige örtliche Umleitung über die Burgstraße wird eingerichtet. Der Abzweig an der Kirche zur Steige (Sonnenstraße west/ Steige OA 22) bleibt zunächst befahrbar.
Die Kreisstraße OA 22 wird innerhalb der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen etwa sieben Meter nach Süden verlegt. Durch die Verlegung nach Süden wird die Möglichkeit geschaffen, die Kreisstraße vorfahrtsberechtigt zu gestalten und zukünftig die Sonnenstraße von Westen kommend untergeordnet ans Kreisstraßennetz anzuschließen. In diesem Zug können der aufgeweitete Einmündungsbereich mit einer Querungshilfe und zusätzlich zwei Bushaltestellen nachgerüstet werden. Querungshilfe und Bushaltestellen werden nach modernem Maßstab mit taktilen Leitelementen sowie barrierefrei ausgestaltet. Durch die Verlegung der Kreisstraße wird zudem die Möglichkeit geschaffen, einen Vorplatz vor dem künftigen Dorfladen zum Zwecke der Außenbewirtschaftung zu generieren. Die Maßnahme wird sicherlich zu einer positiven Entwicklung des Ortsbildes und der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beitragen.
Um die umfangreichen Baumaßnahmen realisieren zu können, wird es erforderlich, die Kreisstraße in der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen vollzusperren. Beginn ist am 07.04.2025 um 7:30 Uhr, die Baufertigstellung ist für Mitte August vorgesehen. Der Verkehr von und in Richtung Niedersonthofener Steige bleibt bis auf weiteres nutzbar – vergleiche Umleitungsplan in der Anlage. Der Verkehr der Sonnenstraße aus Fahrtrichtung Osten wird kleinräumig über die Burgstraße umgeleitet.
Für den Einbau der Asphaltdeckschicht (ca. Juli 2025) wird es dann noch für einen kurzen Zeitraum erforderlich werden den kompletten Einmündungsbereich zu sperren, sodass die Verbindung „Steige – Ortsmitte“ dann nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Zu gegebener Zeit erfolgt hierzu eine separate Information in Form einer weiteren verkehrsrechtlichen Anordnung.
Die Kreistiefbauverwaltung ist bemüht die verkehrlichen Beeinträchtigungen auf ein erforderliches Minimum zu begrenzen und bedankt sich bei allen Betroffenen für ihr Verständnis.
Die Busunternehmen werden über die Sperrung eigens informiert.
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
Vollsperrung der Kreisstraße OA 22 in der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen
Die Kreisstraße in der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen muss infolge bevorstehender Bauarbeiten vollgesperrt werden. Eine kleinräumige örtliche Umleitung über die Burgstraße wird eingerichtet. Der Abzweig an der Kirche zur Steige (Sonnenstraße west/ Steige OA 22) bleibt zunächst befahrbar.
Die Kreisstraße OA 22 wird innerhalb der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen etwa sieben Meter nach Süden verlegt. Durch die Verlegung nach Süden wird die Möglichkeit geschaffen, die Kreisstraße vorfahrtsberechtigt zu gestalten und zukünftig die Sonnenstraße von Westen kommend untergeordnet ans Kreisstraßennetz anzuschließen. In diesem Zug können der aufgeweitete Einmündungsbereich mit einer Querungshilfe und zusätzlich zwei Bushaltestellen nachgerüstet werden. Querungshilfe und Bushaltestellen werden nach modernem Maßstab mit taktilen Leitelementen sowie barrierefrei ausgestaltet. Durch die Verlegung der Kreisstraße wird zudem die Möglichkeit geschaffen, einen Vorplatz vor dem künftigen Dorfladen zum Zwecke der Außenbewirtschaftung zu generieren. Die Maßnahme wird sicherlich zu einer positiven Entwicklung des Ortsbildes und der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beitragen.
Um die umfangreichen Baumaßnahmen realisieren zu können, wird es erforderlich, die Kreisstraße in der Ortsdurchfahrt Niedersonthofen vollzusperren. Beginn ist am 07.04.2025 um 7:30 Uhr, die Baufertigstellung ist für Mitte August vorgesehen. Der Verkehr von und in Richtung Niedersonthofener Steige bleibt bis auf weiteres nutzbar – vergleiche Umleitungsplan in der Anlage. Der Verkehr der Sonnenstraße aus Fahrtrichtung Osten wird kleinräumig über die Burgstraße umgeleitet.
Für den Einbau der Asphaltdeckschicht (ca. Juli 2025) wird es dann noch für einen kurzen Zeitraum erforderlich werden den kompletten Einmündungsbereich zu sperren, sodass die Verbindung „Steige – Ortsmitte“ dann nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Zu gegebener Zeit erfolgt hierzu eine separate Information in Form einer weiteren verkehrsrechtlichen Anordnung.
Die Kreistiefbauverwaltung ist bemüht die verkehrlichen Beeinträchtigungen auf ein erforderliches Minimum zu begrenzen und bedankt sich bei allen Betroffenen für ihr Verständnis.
Die Busunternehmen werden über die Sperrung eigens informiert.
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
12.03.2025
Information zur Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 – Nutzung der Windenergie – des Regionalplans der Region Allgäu
Information zur Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 – Nutzung der Windenergie – des Regionalplans der Region Allgäu
Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens berät die Gemeinde Waltenhofen in der Sitzung des Gemeinderats am Montag, 17.03.2025 ab 19:30 Uhr über die Vorrangflächen für Windenergie auf Gemeindegebiet. Die Beratung findet in öffentlicher Sitzung statt, sodass die Öffentlichkeit teilnehmen kann. Zusätzlich können Sie sich vorab über die Website des Regionalen Planungsverbands unter Windenergie Fortschreibung Willkommen beim Regionalen Planungsverband Allgäu über die Fortschreibung informieren.
24.02.2025
Die Gemeinde Waltenhofen sucht ehrenamtliche Betreuer für das Oberallgäuer Spielmobil 2025 des Kreisjugendrings Oberallgäu
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
Die Gemeinde Waltenhofen sucht ehrenamtliche Betreuer für das Oberallgäuer Spielmobil 2025 des Kreisjugendrings Oberallgäu
PDF Dokument mit weiteren Infos erhalten Sie hier:
08.05.2023
Richtlinie der Gemeinde Waltenhofen zur Förderung extensiven Dachbegrünungsmaßnahmen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Gemeinde Waltenhofen ist seit Anfang April eine Richtlinie (Richtlinie als PDF) zur Förderung extensiver Dachbegrünungsmaßnahmen in Kraft getreten.
Das Ziel der Förderung ist die Umwandlung eines bisher relativ unbelebten Flachdachs eines Bestandsgebäudes in ein Gründach, die Verbesserung des Dorfklimas, Erweiterung des Lebensraums für Pflanzen und Tiere und die Entlastung von Kanalisation und Kläranlagen von Niederschlagswasser.
Den Antrag (Antrag als PDF) senden sie bitte an kaemmerei@waltenhofen.de
oder
Gemeinde Waltenhofen
Vorzimmer Kämmerei
Rathausstraße 4
87448 Waltenhofen
Richtlinie der Gemeinde Waltenhofen zur Förderung extensiven Dachbegrünungsmaßnahmen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Gemeinde Waltenhofen ist seit Anfang April eine Richtlinie (Richtlinie als PDF) zur Förderung extensiver Dachbegrünungsmaßnahmen in Kraft getreten.
Das Ziel der Förderung ist die Umwandlung eines bisher relativ unbelebten Flachdachs eines Bestandsgebäudes in ein Gründach, die Verbesserung des Dorfklimas, Erweiterung des Lebensraums für Pflanzen und Tiere und die Entlastung von Kanalisation und Kläranlagen von Niederschlagswasser.
Den Antrag (Antrag als PDF) senden sie bitte an kaemmerei@waltenhofen.de
oder
Gemeinde Waltenhofen
Vorzimmer Kämmerei
Rathausstraße 4
87448 Waltenhofen
